Pressemitteilungen
Corona-Beschränkungen der Stadt Rosenheim werden durch staatliche Verordnung ersetzt
Seit 02.11.2020 ist die 8. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Kraft. Sie ersetzt damit weitgehend die Regelungen, die die Stadt Rosenheim mit Allgemeinverfügung vom 30. Oktober erlassen hat.
Von der aktuellen städtischen Allgemeinverfügung bleiben lediglich bestehen:
- Die Örtlichkeiten an denen Alkoholverbot und Maskenpflicht herrschen,
- die Besuchsbeschränkungen in Kliniken und Pflegeheimen
- sowie die Regelungen zur Stufe 3 bei den Kindertagesstätten und Kinderbetreuungseinrichtungen.
Alle anderen Beschränkungen der Gastronomie, des Veranstaltungswesens und des öffentlichen Lebens stützen sich nunmehr bayernweit einheitlich bis Ende November auf die o.g. Verordnung des Freistaats Bayern. „Damit ist der Sonderweg beendet, den die Stadt Rosenheim neben einigen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten in Bayern schon vorab beschreiten musste“, so der städtische Ordnungsamtsleiter Oliver Horner.
In der Stadt Rosenheim gilt an folgenden Orten ein Alkoholverbot:
- Fußgängerzonen,
- Grünanlagen und
- Erholungsgebieten der Stadt Rosenheim.
An folgenden Orten gilt eine Maskenpflicht:
- In den öffentlichen Fußgängerzonen,
- an den Busbahnhöfen in der Heilig-Geist-Straße und der Luitpoldstraße sowie
- an allen Bushaltestellen.
In Kliniken und Pflegeheimen gelten folgende Besuchsbeschränkungen:
- Der Besuch von Patienten und Bewohnern wird auf täglich eine Person beschränkt. Bei minderjährigen Bewohnern und Patienten dürfen beide Elternteile oder Sorgeberechtige gleichzeitig zu Besuch kommen.
Für Kindertagesbetreuungseinrichtungen und Kindergärten gelten insbesondere folgende Regelungen der Stufe 3 des Rahmenhygieneplans:
- Das Personal muss eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
- Soweit Einrichtungen offene oder teiloffene Konzepte umsetzen, müssen feste Gruppen gebildet werden. Zur besseren Nachverfolgbarkeit von Infektionsketten darf es zu keiner Durchmischung von Gruppen kommen.
- Vorkurse Deutsch finden nur in Kitas ohne Gruppendurchmischung statt.
- Das Betreuungspersonal ist in den Gruppen fest zuzuordnen.
26.10.2020:
Über Corona-Grenzwert 100 - Beschränkungen werden verschärft
__________________________________________
Abgrenzung von privaten Zusammenkünften und privaten Feierlichkeiten - Erläuterung zur Allgemeinverfügung vom 08.10.2020
Veröffentlicht: 09.10.2020
__________________________________________
Rückkehr aus Corona-Risikogebieten: Zur Aufhebung der Quarantäne negative Zweittestung notwendig
Veröffentlicht: 03.09.2020
__________________________________________
Loretowiese: Corona-Testzentrum wird errichtet
Veröffentlicht: 28.08.2020
Übersichtsplan Testzentrum Rosenheim
__________________________________________
Stadt Rosenheim erlässt neue Corona-Beschränkungen - Grenzwert der Stadt bei der 7 Tage-Inzidenz wurde am Wochenende überschritten
Veröffentlicht: 24.08.2020
__________________________________________
Hier können Sie sich in der Region Rosenheim testen lassen!
Veröffentlicht: 22.08.2020
Wer über das Wochenende einen Corona-Test machen lassen möchte, kann sich dafür an die Teststationen an der Raststätte Hochfelln Nord (A8) und an der Rastanlage Heuberg (A93) wenden. Zusätzlich stehen die Rosenheimer Hausärzte für Auskünfte zu Testmöglichkeiten zur Verfügung.
Zusätzlich können Sie sich über die Telefonnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116117 über Testmöglichkeiten informieren.
__________________________________________
Regelungen für Dauertickets des Stadtverkehrs Rosenheim
Veröffentlicht: 27.05.2020
__________________________________________
Schankwirtschaften bleiben weiterhin geschlossen - Musikauftritte in Biergärten und Speiselokale vorerst nicht gestattet Veröffentlicht: Veröffentlich: 25.05.2020
__________________________________________
Der Weg ist noch nicht zu Ende: Vergleich der Corona-Infektionszahlen aus Rosenheim, Tirol und Südtirol
Veröffentlicht: 20.05.2020
__________________________________________
Quarantäne von Asylbewerberunterkunft in der Kufsteiner Straße kann aufgehoben werden
Veröffentlicht: 19.05.2020
__________________________________________
Corona-Pandemie: Die 7-Tage-Inzidenz sinkt
Veröffentlicht: 15.05.2020
__________________________________________
Wegen Infektionsgefahr: Bis auf Weiteres keine Demonstrationen mehr in der Rosenheimer Innenstadt
Veröffentlicht: 15.05.2020
__________________________________________
Quarantäne von Asylbewerberunterkunft in der Karlsbader Straße kann aufgehoben werden
Veröffentlicht: 11.05.2020
__________________________________________
Teilweise Öffnung von Kultureinrichtungen und Sportstätten
Veröffentlicht: 11.05.2020
__________________________________________
Stadt Rosenheim von Containment-Regel nicht betroffen
Veröffentlicht: 06.05.2020
__________________________________________
Rosenheimer Senioren- und Pflegeeinrichtungen bisher weitgehend unbeschadet durch die Krise gekommen
Veröffentlicht: 06.05.2020
__________________________________________
Gebrauchte Mund-Nasen-Schutzmasken nicht in öffentliche Mülleimer
Veröffentlicht: 04.05.2020
__________________________________________
Rosenheimer Herbstfest 2020 findet nicht statt
Veröffentlicht: 29.04.2020
__________________________________________
Quarantäne von Asylbewerberunterkünften muss verlängert werden - Infektionsgeschehen noch nicht vorüber
Veröffentlicht: 29.04.2020
__________________________________________
Corona-Bürgertelefone der Stadt und des Landkreises Rosenheim bleiben erreichbar
Veröffentlicht: 27.04.2020
__________________________________________
Stadtverwaltung Rosenheim: Parteiverkehr weiterhin nur nach Terminvereinbarung
Veröffentlicht: 24.04.2020
__________________________________________
Stadt Rosenheim sichert städtischen Busverkehr
Veröffentlicht: 17.04.2020
__________________________________________
Stadt und Landkreis Rosenheim erlassen Maskenpflicht ab Mittwoch, 22.04.2020
Veröffentlicht: 17.04.2020
__________________________________________
Parkanlagen und Liegewiesen an den Happinger Seen werden freigegeben, Spielplätze und Skate-Parks bleiben gesperrt
Veröffentlicht: 17.04.2020
__________________________________________
Corona-Bürgertelefone der Stadt und des Landkreises Rosenheim bleiben erreichbar
Veröffentlicht: 17.04.2020
__________________________________________
Asylbewerberunterkunft in der Kufsteiner Straße unter Quarantäne gestellt
Veröffentlicht: 16.04.2020
__________________________________________
Auch Vermieter können Mietausfälle durch den Lockdown geltend machen
Wirtschaftsförderungsagentur der Stadt Rosenheim weist auf Soforthilfe und Möglichkeit von Stundungen hin
Veröffentlicht: 14.04.2020
__________________________________________
Auch Asylbewerberunterkunft in der Äußeren Oberaustraße unter Quarantäne gestellt
Veröffentlicht: 14.04.2020
__________________________________________
Asylbewerberunterkunft in der Karlsbader Straße unter Quarantäne gestellt - Hohe Zahl an positiv Getesteten führte zu ungewöhnlicher Maßnahme
Veröffentlicht: 14.04.2020
__________________________________________
Osterfeiertage: Parksperrungen müssen bestehen bleiben
Veröffentlicht: 09.04.2020
__________________________________________
Corona-Infektionszahlen im Vergleich
Veröffentlicht: 09.04.2020
__________________________________________
Sicher für die Osterfeiertage einkaufen
Veröffentlicht: 09.04.2020
__________________________________________
Erste Ideen für die Wiederöffnung der Innenstadt
CityManagement, Einzelhandelsverband und Stadtspitze beraten über die Corona-Krise und ihre Folgen
Veröffentlich: 07.04.2020
__________________________________________
Aktuelles zur Entsorgungssituation
Veröffentlicht: 06.04.2020
__________________________________________
Umgang mit Corona – kostenfreies Angebot zur Krisenkommunikation und Nachbarschaftshilfe durch die Internet-Plattform nebenan.de
Veröffentlicht: 06.04.2020
__________________________________________
Parkanlagen, Badeseen und Spielplätze bleiben gesperrt
Veröffentlicht: 01.04.2020
__________________________________________
Hias hustet - Epidemiologie einfach erklärt (von Dr. Simon Weber)
Veröffentlicht: 31.03.2020
Anhand des Beispiels von Hias wird in einem kurzen Video anschaulich erklärt, warum in der Epidemiologie auf Inkubationszeit und Infektionskette geachtet wird, was Quarantäne und Isolierung bewirkt.
__________________________________________
Soziale Stadt bietet Lebensmittel-Lieferservice an
Veröffentlicht: 27.03.2020
__________________________________________
Städtische Parkanlagen werden abgesperrt
Maßnahme erfolgt im Zuge der Umsetzung der Ausgangsbeschränkungen
Veröffentlicht: 27.03.2020
__________________________________________
Quarantäne für Kontaktpersonen von Corona-Infizierten:
Städtisches Ordnungsamt informiert zum Verfahren
Veröffentlicht: 27.03.2020
__________________________________________
Sie wollen aktiv mithelfen, die Corona-Krise zu bewältigen?
Veröffentlicht: 26.03.2020
Wenn Sie Erfahrung oder eine Ausbildung in der Pflege oder als medizinische Assistenz haben, wenden Sie sich an das RoMed Klinikum Rosenheim.
Unter dem Motto „Rosenheim hält zusammen – Hilfe suchen – Hilfe anbieten“ bringt Radio Charivari Hilfesuchende und Helfer zusammen. Dazu wurde ein Kontaktformular geschaltet.
__________________________________________
Bürgertelefon der Stadt Rosenheim wieder aktiv - Stadtverwaltung: Parteiverkehr weiterhin stark eingeschränkt
Veröffentlicht: 23.03.2020
__________________________________________
Stellungnahme von Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer zur vom Freistaat Bayern verhängten Ausgangsbeschränkung:
Veröffentlicht: 20.03.2020
__________________________________________
Stadt Rosenheim informiert über die Regelungen der Ausgangsbeschränkung - Bürgertelefon wird eingerichtet
Veröffentlicht: 20.03.2020
__________________________________________
Engagement in schwierigen Zeiten - Stadtbibliothek liefert Medien nach Hause
Veröffentlicht: 20.03.2020
__________________________________________
ABGESAGT: Sitzung des Ausschusses für Verkehrsfragen und ÖPNV
Veröffentlicht: 17.03.2020
Die heutige Sitzung des Ausschusses für Verkehrsfragen und ÖPNV wird aufgrund der aktuellen Corona-Situation abgesagt.
__________________________________________
Katastrophenfall in Bayern: Rosenheim setzt Allgemeinverfügung der Bayerischen Staatsregierung um
Veröffentlicht: 16.03.2020
__________________________________________
Veranstaltungen ab 500 Personen im Stadtgebiet untersagt - Stadt Rosenheim erlässt Allgemeinverfügung
Veröffentlicht: 13.03.2020
Um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, gilt seit 11.03.2020 bereits für Veranstaltungen über 1.000 Personen ein bayernweites Verbot. Die Stadt Rosenheim hat seit heute (13.03.2020) per Allgemeinverfügung auch alle Veranstaltungen ab 500 Personen untersagt. Veranstaltungen dieser Größenordnung sind damit generell untersagt. Diese Vorgabe gilt zunächst bis einschließlich Sonntag, 19. April 2020.
Bei Veranstaltungen unter 500 Personen soll es bis auf Weiteres Einzelfallentscheidungen geben. Hierzu ist vom Veranstalter entsprechend der Kriterien des Robert-Koch-Instituts eine Risikobewertung vorzunehmen. Die entsprechenden Kriterien sind im Internet abrufbar.
Im Einklang mit den heutigen Erklärungen von Ministerpräsident Dr. Söder appelliert die Stadt jedoch eindringlich an alle Veranstalter und Organisatoren, ihre Veranstaltungen abzusagen. Hier sollte der Grundsatz gelten: Jede Veranstaltung, die nicht zwingend und unbedingt erforderlich ist, sollte verschoben oder abgesagt werden. Entsprechend wird die Stadt auch mit den Veranstaltungen verfahren, die sie selbst organisiert oder an denen sie beteiligt ist. So ist beispielsweise der Frühjahrsmarkt und der verkaufsoffene Sonntag Ende März abgesagt. Die Maßnahmen sind aufgrund der aktuellen Lage und der zunehmenden Zahl an Neuinfektionen dringend geboten.
__________________________________________
Wegen Corona-Pandemie: Wahlräume müssen verlegt werden
Veröffentlicht: 13.03.2020
Nach der heutigen Ankündigung von Ministerpräsident Markus Söder, dass das Besuchsrecht in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Seniorenheimen und Behinderteneinrichtungen massiv eingeschränkt wird, müssen zwei Wahlräume im Caritas-Altenheim St. Martin für die Kommunalwahl am Sonntag, 15. März 2020 ins Bildungszentrum St. Nikolaus, Pettenkofer Straße 5 verlegt werden.
Die Änderungen im Detail:
Stimmbezirk 22 alt:
Caritas-Altenheim St. Martin, Erlenaustr. 2, 83022 Rosenheim, Saal – Eingang 1
Stimmbezirk 22 neu:
Bildungszentrum St. Nikolaus, Pettenkoferstr. 5, 83022 Rosenheim, Raum EG 3
und
Stimmbezirk 24 alt:
Caritas-Altenheim St. Martin, Erlenaustr. 2, 83022 Rosenheim, Saal – Eingang 2
Stimmbezirk 24 neu:
Bildungszentrum St. Nikolaus, Pettenkoferstr. 5, 83022 Rosenheim, Raum EG 14
„Alle Wählerinnen und Wähler der betroffenen Stimmbezirke bitte ich zur Wahl in die neuen Wahlräume zu gehen. Die zugesandte Wahlbenachrichtigung kann jederzeit zur Stimmabgabe verwendet werden“, so der städtische Wahlleiter Franz Höhensteiger.
__________________________________________
Einschränkung bei Öffnung des Wahlstudios der Stadt Rosenheim
Veröffentlicht: 13.03.2020
__________________________________________
Wegen Corona-Pandemie: Frühjahrsmarkt und verkaufsoffener Sonntag am 29. März abgesagt
Veröffentlicht: 13.03.2020
__________________________________________
Betrieb des ROFA-Eisstadions wird vorzeitig eingestellt
Veröffentlicht: 13.03.2020
__________________________________________
Informationsabend an der Städtischen Realschule für Mädchen abgesagt
Veröffentlicht: 11.03.2020
__________________________________________
Bekämpfung des Corona-Virus erfolgt ab sofort einheitlich auf allen Verwaltungsebenen
Meisterkonzert im KU’KO abgesagt
Veröffentlicht: 11.03.20
__________________________________________
Hygienetipps
Veröffentlicht: 04.03.20
Bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung finden Sie Hygienetipps zur Vermeidung einer Ansteckung. Weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen erhalten Sie beim Robert Koch-Institut.
__________________________________________
In häuslicher Quarantäne
Veröffentlicht: 01.03.20
Erstmals ist bei einer Person aus dem Landkreis Rosenheim das neuartige Corona Virus nachgewiesen worden. Das teilte das Bayerische Gesundheitsministerium heute mit. Das Staatliche Gesundheitsamt Rosenheim ergänzt dazu, dass sich die Person am Freitag selbst bei der Gesundheitsbehörde meldete. Die Untersuchung eines Abstrichs ergab ein positives Ergebnis.
Die Person hatte beim Skiurlaub in Südtirol Kontakt zu einer befreundeten Person, bei der zuvor das neuartige Corona Virus festgestellt worden war. Da die Person ohne Krankheitssymptome ist, kann sie in häuslicher Quarantäne bleiben.
__________________________________________
Neuartiges Corona Virus zwingt zur Vorsicht
Veröffentlicht: 01.03.20
Gesundheitsamt Rosenheim: Rückkehrer aus norditalienischen Risikogebieten sollen zu Hause bleiben
Das bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege rät Personen, die sich in den vergangenen 14 Tagen in einem Risikogebiet aufhielten, unnötige Kontakte zu vermeiden und nach Möglichkeit zu Hause zu bleiben. Der Leiter des Staatlichen Gesundheitsamtes Rosenheim, Dr. Wolfgang Hierl, schließt sich an und empfiehlt allen Schülerinnen und Schülern aber auch allen Lehrkräften am Montag nicht in die Schule zu gehen, wenn sie sich in den Faschingsferien in der Region Lombardei oder in der Stadt Vo in der Provinz Padua in der Region Venetien aufhielten. Diese Empfehlung gilt selbstverständlich auch für Kinder in Kindertageseinrichtungen und deren Betreuerinnen und Betreuer.
Wenn zum Aufenthalt in einem Risikogebiet zudem Erkältungs- oder Grippesymptome auftreten wie Fieber, Muskelschmerzen, Husten, Schnupfen oder Durchfall müssen sich betroffene Personen beim Staatlichen Gesundheitsamt melden. Dr. Hierl rät hier auch dringend, vor dem Besuch des Hausarztes anzurufen und nicht ohne Voranmeldung in die Praxis zu gehen.
Ebenfalls umgehend das Staatliche Gesundheitsamt kontaktieren müssen Personen, die in den vergangenen 14 Tagen Kontakt mit einem bestätigtem COVID-19 Erkrankten hatten und zwar unabhängig von Krankheitssymptomen.
Diese Empfehlungen gelten nicht für Reisende, welche sich nicht in Risikogebieten aufhielten oder keinen Kontakt mit einem Menschen hatten, bei dem das neuartige Corona Virus nachgewiesen wurde.
Die Liste der Risikogebiete ist auf der Homepage des Robert Koch-Instituts zu finden. Aktuell umfasst sie neben den genannten Regionen in Norditalien, in China die Provinz Hubei (inkl. Stadt Wuhan) und die Städte Wenzhou, Hangzhou, Ningbo, Taizhou in der Provinz Zhejiang, im Iran die Provinz Ghom und in Südkorea die Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang).
__________________________________________
Vorsichtshalber getestet
Veröffentlicht: 27.02.20
Eine in der Intensivpflege tätige Person aus dem Landkreis Rosenheim ist heute auf COVID-19 getestet worden. Im Staatlichen Gesundheitsamt Rosenheim geht man davon aus, dass ein Ergebnis spätestens morgen vorliegt. Nach Aussage des Gesundheitsamtes handelt es sich dabei um eine reine Vorsichtsmaßnahme, es besteht kein begründeter Verdacht, dass sich die Person mit dem Corona-Virus infiziert haben könnte. Bislang gibt es in Stadt und Landkreis weiterhin keine begründeten Verdachtsfälle auf COVID-19.
Die Person klagte über leichte Halsschmerzen. Da sie beruflich bis vor kurzem auch in Norditalien tätig war, allerdings nicht in den vom Robert Koch-Institut definierten Risikogebieten, wurde sie aufgrund ihrer sensiblen Tätigkeit vorsichtshalber auf COVID-19 getestet. Bis das Ergebnis vorliegt, darf die Person ihrer Arbeit nicht nachgehen.
Das Staatliche Gesundheitsamt beobachtet die Lage weiterhin sehr genau und steht in engem Kontakt mit den Krankenhäusern, Arztpraxen, der Bundes- und Landespolizei sowie den weiteren zuständigen Behörden in der Region. Maßnahmen werden nach den Vorgaben der vorgesetzten Behörden umgesetzt.
__________________________________________
Kein erster Verdachtsfall im Landkreis
Veröffentlicht: 26.02.20
Mit Verdacht auf Grippe sind heute Nachmittag (26.02.) drei Personen ins Kreiskrankenhaus Prien gebracht worden. Weitere 15 werden wegen leichter Grippesymptomatik zur Beobachtung ebenfalls in Krankenhäuser gebracht. Die 18 sind Teil einer 32-köpfigen Reisegruppe aus Spanien, darunter 28 Schülerinnen und Schüler im Alter von 17 und 18 Jahren, die Schloss Herrenchiemsee besuchten. Einen begründeten COVID-19-Verdachtsfall gibt es nicht.
Nachdem während der Schlossführung rund ein Dutzend über Grippe-Symptome klagten, kümmerten sich Ärzte und Rettungsdienst um die Gäste aus Spanien. Auch der Leiter des staatlichen Gesundheitsamtes Rosenheim, Dr. Wolfgang Hierl, und Vertreter des Katastrophenschutzes des Landkreis Rosenheim waren nach Prien gefahren.
Da sich die Spanier weder in einem Risikogebiet aufhielten noch Kontakt mit einem bestätigtem COVID-19-Fall hatten, liegt nach den Vorgaben des Robert Koch-Instituts kein Corona-Virus-Verdachtsfall vor. Stattdessen wird bei den Spaniern von einem Infektionsgeschehen mit Grippesymptomatik ausgegangen. Im Landkreis Rosenheim wurden seit Beginn des Jahres mehr als 570 Grippefälle registriert.
__________________________________________
Krisenmanagementplan funktionierte
Veröffentlicht: 03.02.20
Zur Klärung einer möglichen Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus sind drei Personen im RoMed Klinikum Rosenheim stationär aufgenommen und isoliert worden. Inzwischen steht fest, dass die Familie nicht mit dem neuartigen Corona-Virus infiziert ist.
Der Leiter des staatlichen Gesundheitsamtes Rosenheim Dr. Wolfgang Hierl sagt: „Bei den drei Personen bestanden Erkältungssymptome. Ein ansteckungsrelevanter Kontakt zu mit dem Corona-Virus erkrankten Mitarbeitern der aktuell betroffenen Firma im Landkreis Starnberg bestand jedoch nicht. Auch fand kein Aufenthalt im Risikogebiet in China statt, so dass bei der Familie kein begründeter Verdacht für eine Corona-Virusinfektion besteht.“
Aus Sicht des Gesundheitsamtes waren in diesem Fall keine weiteren Infektionsschutzmaßnahmen erforderlich. Dr. Hierl war am frühen Morgen über den Katastrophenschutz im Landratsamt Rosenheim informiert worden. Das Gesundheitsamt nahm umgehend Kontakt mit der Abteilung für Krankenhaushygiene auf und stimmte das weitere Vorgehen ab. „Das Vorkommnis zeigt, dass die Notfallpläne zum Infektionsschutz für Stadt und Landkreis Rosenheim gut funktionieren und eine reibungslose Abstimmung und Kommunikation besteht, resümierte der Leiter des staatlichen Gesundheitsamtes.
__________________________________________
Stadt und Landkreis Rosenheim gut auf Corona-Virus vorbereitet
Veröffentlicht: 28.01.20
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit hat die bayerischen Gesundheitsämter gebeten, die Ärzteschaft über das Informationsangebot des Robert Koch-Instituts hinzuweisen. Das Gesundheitsamt Rosenheim ist der Bitte am 22.01. nachgekommen und hat die Ärztinnen und Ärzte in den Praxen und Kliniken auf Falldefinitionen, Hinweise zur Diagnostik, zur Hygiene und zum klinischen Management informiert.
Das Staatliche Gesundheitsamt Rosenheim steht in engem Kontakt mit den RoMed Kliniken. Dort sind die Vorbereitungen für das Auftreten eines Verdachtsfalles mit dem neuartigen Coronavirus getroffen. Somit sind Stadt und Landkreis gut gerüstet. Das Gesundheitsamt verfolgt das Geschehen und wird adäquat auf die weitere Entwicklung reagieren.
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html